Skip navigation

Kooperatoinen der Musikschule

Gesamtschule Borken-Raesfeld

Die „Musikfabrik“- eine Kooperation der Musikschule mit der Gesamtschule Borken-Raesfeld im Rock & Pop-Bereich.

Die Jugendlichen lernen zu Beginn des 5. Schuljahres an einem Projekttag die angebotenen Instrumente kennen: E-Gitarre und E-Bass gehören ebenso dazu wie Keyboard und Schlagzeug. Nach der Wahl des Instrumentes unterrichten dann die Fachlehrer der Musikschule die Jugendlichen in einer Gruppe von ca. 6 Kindern.

Gleichzeitig spielen dann von Anfang an die Jugendlichen im Anschluss an den regulären Unterricht im Pop-Ensemble. Ziel ist es dann, nach einiger Zeit eine richtige Band auf die Beine zu stellen, die dann bei Schulfesten welcher Art auch immer losrockt...


Gymnasium Remigianum in Borken

Die Bläserklasse ist ein frei wählbares Angebot für alle Schülerinnen und Schüler, die in die fünfte Klasse des Gymnasium Remigianum aufgenommen werden. Das Kind muss dabei keine musikalische Vorbildung haben. Unterrichtet werden die jungen Instrumentalisten von Fachlehrern der Musikschule. Musikalische Vorbildung ist dabei keine Voraussetztung für die Teilnahme, jedes Kind hat die Möglichkeit, an der Bläserklasse teilzunehmen. Dazu steht eine Vielzahl von den Holz- und Blechblasinstrumenten zur Auswahl.

Am Beginn des Schuljahres lernen die Kinder alle Instrumente kennen. Dann erhält jeder das Instrument seiner Wahl für zwei Jahre.

Die zwei Musikstunden pro Woche werden als Orchesterunterricht erteilt. In diesem ganzheitlichen Konzept werden die Inhalte des allgemeinbildenden Musikunterrichts vermittelt. Hinzu kommt eine wöchentliche Stunde mit Instrumentallehrern, in der der Unterricht in kleinen Gruppen erteilt wird. Dieser Unterricht findet im Anschluss an den Vormittagsunterricht statt.

Nach Beendigung des Kurses können die Absolventen in den Unterricht und die zahlreichen Ensembles der Musikschule wechseln.


Sekundarschule Hohe Mark Reken

Musik an der Sekundarschule Hohe Mark, eine Kooperation mit der Musikschule. Die Kinder lernen zu Beginn des 5. Schuljahres die an der Schule angebotenen Instrumente kennen und dürfen diese ausprobieren.

Nach der Wahl eines dieser Instrumente werden die Kinder in einer Kleingruppe von ca. 6 Teilnehmern unterrichtet.Musikschulfachkräfte erteilen diesen Unterricht im Anschluss an den regulären Unterricht in der Schule. Erste Vorspiele und auch Auftritte bei Schulfesten und feierlichen Anlässen sind natürlich ebenso selbstverständlich ebenso wie die Gründung eines Schulensembles aus den verschiedenen Instrumenten.


Gymnasiums Mariengarden in Borken-Burlo

In den Orchesterkursen erhalten die Schüler de Gymnasiums Mariengarden die Möglichkeit, ein Orchesterinstrument zu erlernen. Das Kursorchester, in dem diese Teilnehmer mitspielen, ist direkt in den schulischen Musikunterricht eingebunden. Den Kleingruppenunterricht für die Instrumente Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass sowie für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn richten Instrumentallehrer der Musikschule aus. Er findet direkt im Anschluss an den Schulunterricht in den Räumen des Gymnasiums statt.

Schüler/innen der neuen 5-er Klassen erhalten in Kooperation mit der Musikschule Borken Unterricht auf Orchesterinstrumenten. Das Konzept des Orchesterkurses sieht vor, dass meist alle Instrumente eines Sinfonieorchesters besetzt sind: Von Anfang an spielen alle Streichinstrumente von der Violine bis zum Kontrabass gemeinsam, und auch ansonsten rare Instrumente wie Oboen und Fagotte fehlen nicht. Zusätzlich zum regulären Musikunterricht im Orchesterkurs erhalten die Teilnehmer/innen den jeweiligen Instrumentalunterricht, den die Musikschullehrer/innen erteilen. So wird die Orchesterkursprobe optimal vorbereitet. Und das Instrument von Beginn an solide erlernt!


Kontakt, Anmeldung und Beratung:

Musikschule Borken
Brinkstraße 24
46325 Borken

Verwaltung:

Frau Küpers
Tel.: 02861/939-218
E-Mail: musikschule(at)borken.de

Wir beraten Sie gerne, sprechen Sie uns an.