Skip navigation

Musikprojekt mit Geflüchteten

Musik: eine Sprache die jeder verstehen kann, unabhängig von Nationalität und Herkunft! Projekt der Musikschule Borken in Zusammenarbeit mit der Integrationsbeauftragten der Stadt Borken.

Integration und interkulturelle Verständigung durch gemeinsames Musizieren ist ein neues Projekt der Musikschule Borken in Zusammenarbeit mit der Integrationsbeauftragten der Stadt Borken, Frau Malyszek. Am vergangenen Freitag trafen sich hierzu im „Haus der Begegnung“ am Butenwall in Borken erstmals Frauen aus Armenien, der Elfenbeinküste, Eritreer und Tadschikistan, um unter Anleitung durch den Musikschullehrer Herrn Foremny gemeinsam auf der Veeh-Harfe zu musizieren.

Die Veeh-Harfe ist ein Saiteninstrument, das ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann. Eigens für das Instrument wurde eine einfache, deutliche Notenschrift entwickelt – reduziert auf das Wesentliche. Notenschablonen, die zwischen Saiten und Resonanzkörper geschoben werden, ermöglichen ein Spielen vom Blatt?. Die Veeh-Harfe ist somit ein ideales Instrument, um einfach und schnell in die Welt des aktiven und gemeinsamen Musizierens einzusteigen.

Die musikalischen Teilnehmerinnen zeigten sich sehr begeistert: So konnte das neue interkulturelle Veeh-Harfen-Ensemble schon beim ersten Mal gemeinsam traditionelle deutsche Volkslieder wie „Abend wird es wieder“ oder „Bunt sind schon die Blätter“ musizieren, gesanglich begleitet von Frau Malyszek. Die Gruppe wird sich nun einmal wöchentlich treffen und neben deutschen Liedern auch traditionelle Lieder aus der Heimat der Teilnehmerinnen einüben und vielleicht ist ja auch schon bald der erste öffentliche Auftritt möglich...

Doch nicht nur die Teilnehmerinnen sind begeistert. Auch Integrationsbeauftragte Brigitta Malyszek und Musikschulmanager Simon Welsing freuen sich über die positive Resonanz. Wie schnell und gut das gemeinsame Musizieren funktioniert belege, dass Musik dazu geeignet sei, kulturelle und sprachliche Grenzen zu überwinden. Wir erhoffen uns mit diesem Projekt einen kleinen Beitrag zu einer erfolgreichen Integrationsarbeit in Borken leisten zu können.

Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.