Skip navigation

Die RockPopJazz-Fabrik

Neben dem Kernbereich des Instrumental- und Vokalunterrichts bietet der Popularbereich der Musikschule Borken, die „RockPopJazz-Fabrik“, zusätzliche Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.

Wer Spaß daran hat, direkt mit „seinem“ Instrument in einer Band anzufangen, findet sich in den unterschiedlichen Kursen der „Rock & Jazz Fabrik“ wieder.

Egal, ob man eigene Stücke komponieren oder Coversongs arrangieren möchte, vermittelt wird von den Kursleitern über das notwendige „know how“ alles, was man für eine erfolgreiche Bandarbeit bis hin zum Bühnenauftritt braucht.

Ob Blues oder Rock, Soul, Funk, Metal oder Charts – in der „RockPopJazz-Fabrik“ findet man Gleichgesinnte für die richtige Band.

 

Das sind die Lehrkräfte der RockPopJazz-Fabrik:

 

 


Manfred Eichler-Lohmann

Manfred Eichler-Lohmann arbeitete zunächst in einem der führenden Tonstudios in den Niederlanden.

Er entschied sich dann für ein klassisches Gitarrenstudium an der Folkwang-Hochschule Essen (Abteilung Duisburg). Nach seinem Diplom als Gitarrenlehrer schloss sich ein Studium der Musikgeschichte an.

Neben der Konzerttätigkeit mit seiner Frau, der Flötistin Martina Lohmann, wirkte er zudem in verschiedenen Kammermusikensembles, so beispielsweise dem "Campanella Gitarrenquartett", mit.

Bei Konzerten mit Sängern der Deutschen Oper am Rhein, Düsseldorf, gastierte er u.a. in der "Engelsburg" in Rom.

Seit vielen Jahren ist er an der Musikschule in Borken tätig, wo er neben dem Gitarren- und E-Gitarrenunterricht auch als Ensembleleiter sowie Leiter der RockPopJazz-Fabrik wirkt.


Oliver Jüngt

Oliver Jüngt studierte an der Musikhochschule das Fach Konzertgitarre und begann bereits während seines Studiums mit der Unterrichtstätigkeit in Borken.

Schon vor dem Studium erweiterte er sein Instrumentenspektrum hin zur E-Gitarre wie auch zum E-Bass. Seine Dozenten waren A. Zynowski und M. Frontzek.

Als aktiver Musiker spielt er in einem Duo mit Violine klassische Musik auf der Konzertgitarre. Auch ist er Bassist der brailianischen Band „Manga Maluca“.


Christian Hammer

Nach dem Studium der Jazzgitarre am Hilversumer Conservatorium bei Wim Overgaauw, Jesse van Ruller und Maarten van der Grinden besuchte Christian Hammer Workshops und Meisterkurse bei Russel Malone, Attila Zoller, Kenny Barron, Jerry Bergonzi, Barry Guy.

Er absolvierte viele Konzerte mit eigenen Besetzungen und als Sideman im In- und Ausland

Aktuelle Projekte sind Kaleidoskop (Modern Jazz mit Einflüssen von Weltmusik), Know what I mean? (groovender Jazz mit Hammond Orgel), The Dorf (Experimentelle Großbesetzung, Jazzpreis Ruhr 2013),  Eckard Koltermann Quartett (zeitgenössische improvisierte Kammermusik), Christiane Hagedorn Trio (Chanson, Jazz, Pop), Kioomars Musayyebi Quartett (Band des iranischen Santurspielers), u.a.

Christian Hammer ist Kurator diverser Jazzkonzertreihen: Hammer+3 in Gelsenkirchen und Borken, Jump Monk im Dortmunder Domicil.

Neben der Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Borken ist er auch Dozent bei dem „Unijazzity“ Kinderjazzorchester Münsterland, bei der Glen Buschmann Jazzakademie Dortmund und bei Workshops der Band „Wildes Holz“



Rainer Kuschel

Nach ersten Trommelversuchen auf einer Blechtrommel studierte Rainer Kuschel Schlagzeug an der Staatl. Hochschule für Musik Westfalen Lippe. Nach einer Unterbrechung wegen Ableistung des Grundwehrdienstes im Marinekorps Kiel legte er sein Examen zum staatl. Geprüften Schlagzeuglehrer ab. 

Eine 2 ½ jährige Ausbildung in Afrobrasilianischer Percussion absolvierte er bei Mestre Jonas der Sambaschule Mocidade Indepedente de Padre Miguel, den Metsre Jefferson und David der Sambaschule Sao Clemente und den Mestres Eduardo, Joao und Chiago des Blocos Bangalafumenga.

Rainer Kuschel unternahm mit diversen Orchestern, Bands und Ensembles Konzertreisen nach Amerika, Australien, Israel und Thailand.

Neben seiner Tätigkeit in Borken unterrichtet er auch in Herdecke.

Wilm Flinks

Der in Borken geborene Schlagzeuger besuchte während seiner Schulzeit selbst die Musikschule Borken und erhielt dort Schlagzeugunterricht von Rainer Kuschel, Peter Eisheuer und Gereon Voss.

Anschließend begann er das Studium der Jazz und Popularmusik am ArtEZ Conservatorium Enschede. Neben dem Hauptfachunterricht am Schlagzeug bei Hans Dekker, Joost van Schaik und Rene Engel vervollständigten diverse Masterclasses und Workshops u.a. bei Steve Smith, René Creemers, John Engels, Martijn Fink, Kiko Freitas, oder Will Calhoun die Ausbildung.

Neben seiner Unterrichtstätigkeit in Borken arbeitet Wilm Flinks noch an der Musikschule Ascheberg, der Music Academy Münster und der Musikkapelle Heiden.

Auch erteilt er Workshops in den Bereichen Jazz und Afrobrasilianischer Percussion (z.B. an der Musikschule Herdecke oder für den Volksmusikerbund NRW). 

Wilm Flinks spielt in verschiedensten Besetzungen und Projekten u.a. Jazz, Soul, Funk, HipHop und brasilianische Musik.


Peter Eisheuer

Peter Eisheuer erhielt im Alter von sieben Jahren zunächst Violinunterricht, widmete sich aber im achten Lebensjahr ganz dem Schlagzeug, das er im Alter von 2 Jahren zum ersten Mal bearbeitete.

Dem Studium an der Musikhochschule Köln folgten Studien am Institut Aachen und der  Nordwestdeutschen Musikakademie Detmold, Institut Dortmund, wo er 1986 die Konzertexamensprüfung ablegte.

Eisheuer absolvierte internationale Auftritte als Jazzschlagzeuger zum großen Teil als fester Bestandteil des Trios um den amerikanischen Pianisten Ron Wilson mit Cecil Payne, Gene Conners, Margie Evans, Leo Wright, Wallace Davenport, Hal Singer, Bud Freeman, Eddie Vinson, Jeanne Carroll, Earle Warren und Benny Waters. Peter Eisheuer war für kurze Zeit festes Mitglied der Gene Conners Band, in der damals auch der Bassist Bert Thompson spielte. Ferner spielte er mit Matthias Schubert, Nicolas Simion, Heiner Wiberny u. a. Festival-Auftritte hatte Eisheuer u. a. bei den Leverkusener Jazztagen 1980 mit Jeanne Carroll, beim Internationalen Jazzfestival Viersen 1987 unter eigenem Namen u. a. mit dem Saxophonisten Jan von Klewitz. Als klassischer Schlagzeuger trat Eisheuer u. a. bei den Wittener Tagen für neue Kammermusik 1981 mit der Sängerin Nelly Lee auf.

Eisheuer komponierte für den Schriftsteller Rolfrafael Schröer Musik zum Text „Kinderkreuzzug“, schrieb Stücke für das Schlagzeug-Ensemble „Cena“, das auf der LP der Kreismusikschule Viersen zu hören ist, sowie im Auftrag des Deutschen Filmmuseums München, die Musik zum Film Die weisse Wüste (Stummfilm von Ernst Wendt aus dem Jahr 1922).


Gerd Lebbing

Der Dipl. -Musikpädagoge und Dipl. -Orchestermusiker Gerd Lebbing studierte an der Musikhochschule Köln, Abteilung Wuppertal im Hauptfach Posaune. Zusätzliche Studien bei Ansgar Striepens / Musikhochschule Weimar und Hein Buying /Musikhochschule Arnheim rundeten das Studium ab.

Zahlreiche Meisterkurse, Workshops und diverse weiterer Fortbildungen begleiteten sein Unterrichtstätigkeit. Das Spektrum reicht hier von Kursen bei Professor Joe Viera und Peter Herbolzheimer mit dem Schwerpunkt Big - Band Leitung bis hin zu Fortbildungen zum Thema Klassenmusizieren.

Darüber hinaus brachten ihn Konzerttätigkeiten als Jazzmusiker verschiedener Formationen im In- und Ausland - besonders aber die Mitgliedschaft in der Basement Jazzband - mit namhaften Musikern wie z.B. Paul Kuhn, Roffe Ericson, Axel Zwingenberger und Bob von Oven (Dutch Swing College Band ) zusammen.

Neben seiner Tätigkeit an der Musikschule Borken leitet er auch das Jugendorchester Borken - Weseke.


Volker Lütfring

Volker Lütfring studierte an der Staatl. Hochschule für Musik Köln, Institut Wuppertal das Instrument Saxofon und legte dort das Examen für Staatl.geprüfter Musikschullehrer ab.

Er absolvierte mehrere Fortbildungen vor allem im Bereich JeKits.

Eine reiche Erfahrung bei Bands und Projekten in verschiedenen Bereichen weisen ein hohes musikalisches Spektrum auf: A Village Voice, Aicha Acoustic Affairs,Zeitmond und das Klezmer-Ensemble Wesel, um nur einige zu nennen.

Entsprechend vielfältig sind auch seine Teilnahmen bei verschiedenen Projekten und Festivals. So trat Volker Lüftring u.a. bei der Ruhr 2010, Trompetenbaum und Geigenfeige, der Regionale Soest, dem magischen Auge Hamminkeln, Theater DinslakenTheater 3 Kappen in Enschede und nicht zuletzt auch beim Stadtfest Borken sowie im Stadtmuseum auf.


Kontakt, Anmeldung und Beratung:

Musikschule Borken
Brinkstraße 24
46325 Borken

Verwaltung:

Frau Küpers
Tel.: 02861/939-218
E-Mail: musikschule(at)borken.de

Wir beraten Sie gerne, sprechen Sie uns an.