Die kommunale Musikschule für Borken, Heiden, Raesfeld, Reken und Velen und das Borkener Blasorchester verfolgen das gleiche Ziel: Sie wollen möglichst viele Kinder und Jugendliche an die Musik heranführen und die Nachwuchsarbeit im Bereich der Blasmusik sicherstellen. So gibt es bereits seit einigen Jahren einen regelmäßigen Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Musikschule und des Vorstandes des Blasorchesters. Um die gemeinsame Arbeit weiter auszubauen und so in Borken eine breite musikalische Vielfalt anbieten zu können, unterzeichneten die Stadt Borken und das Borkener Blasorchester jetzt eine Kooperationsvereinbarung.
Bereits in der Vergangenheit haben die Musikschule und das Blasorchester Ideen und Konzepte für gemeinsame Projekte entwickelt und Veranstaltungen gemeinsam bespielt wie beispielsweise die Kirchplatzbühne beim Borkener Stadtfest. Im Bereich der Ensemblearbeit gibt es die SmallBand der Musikschule, die sich sowohl aus Schülerinnen und Schülern der Musikschule als auch des Borkener Blasorchesters zusammensetzt. Umgekehrt steht das neue Jugendorchester des Borkener Blasorchesters auch den Musikschülerinnen und Musikschülern offen. Durch den regelmäßigen Austausch erfolgen gegenseitige Vermittlungen für die Ensembles.
Mit der nun vorliegenden Kooperationsvereinbarung, die im 3ECK in Borken unterzeichnet wurde, verschriftlichen beide Seiten die über die vergangenen Jahre aufgebaute Zusammenarbeit und weiten diese gleichzeitig aus:
Die Musikschule unterstützt künftig bei der Instrumentalausbildung der Schülerinnen und Schüler des Borkener Blasorchesters, um gemeinsam ausreichend Kapazitäten für die Ausbildung anbieten zu können. Mit Max Windhövel, der nun als Mitglied im Borkener Blasorchester Trompete in der Musikschule lernt, gibt es hier bereits das erste erfolgreiche Praxisbeispiel.
Bei Informationsveranstaltungen weisen die Kooperationspartner künftig gegenseitig noch stärker auf die jeweiligen Angebote hin, denn gemeinsam wird deutlich, welche vielfältigen musikalischen Möglichkeiten sich für die Schülerinnen und Schüler ergeben.
Eine sich ergänzende Ensemblestruktur schafft fließende Übergänge für alle Alters- und Fortschrittsklassen von Grundschulorchestern der Musikschule über die SmallBand der Musikschule hin zum Jugendorchesters des Blasorchesters. Für die Älteren bestehen dann die vielfältigen Möglichkeiten vom Blasorchester bis zur BigBand und dem Sinfonieorchester der Musikschule.
Statement des Borkener Blasorchesters:
„Aus Sicht des Borkener Blasorchesters stellt die Kooperation mit der Musikschule Borken die musikalische Ausbildung für die Zukunft sicher, ohne die Möglichkeiten der eigenen Lehrkräfte einzuschränken. Des Weiteren wird das gute Netzwerk und die bereits gute Zusammenarbeit zwischen Musikschule und Blasorchester dadurch gefestigt und auf ein neues Level gehoben. Durch die Kooperation kann die Ausbildung auch zukünftig mit ausgebildeten Fachlehrkräften erfolgen. Zudem bietet uns die Kooperation die Möglichkeit flexibel und schnell zu reagieren, wenn Neuanfragen da sind, die nicht über die eigenen Lehrerinnen und Lehrer abgedeckt werden können. Dies gilt auch, wenn gegebenenfalls Angebote in Schulen forciert werden, die durch die eigenen Lehrerkapazitäten jedoch nicht abgedeckt werden können. Wir freuen uns darauf, auch zukünftig zusammen mit der Musikschule Borken das kulturelle Leben in Borken weiter zu gestalten und gemeinsam allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Borken die Möglichkeit zu geben, ihre musikalischen Interessen ausleben zu können.“
Statement der Musikschule Borken:
„Das wichtigste Ziel der Musikschule ist es, möglichst viele Kinder und Jugendliche an die Musik heranzuführen, sie dafür zu begeistern und sicherzustellen, dass ein qualitativ hochwertiger Unterricht sowie ein gemeinsames Musizieren angeboten werden. Es geht dabei nicht darum, dies alles als Musikschule selbst machen zu wollen. Um allen eine breite musikalische Vielfalt anbieten zu können, spielt die Kooperationen mit Musikvereinen eine zentrale Rolle. Denn erst durch die breite Mischung von Angeboten der Musikschule und den Vereinen kann die ganze Vielfalt der Musik zum Ausdruck gebracht werden. Dies funktioniert natürlich noch effektiver, wenn die Akteure dabei nicht nur nebeneinander existieren, sondern kooperativ zusammenarbeiten und dadurch im Ergebnis noch mehr Menschen erreicht werden. Wir als Musikschule freuen uns daher sehr, dass wir mit dem Borkener Blasorchester schon seit Jahren einen guten Kooperationspartner gefunden haben und diese Kooperation nun auch schriftlich festgehalten wird. Das städtischen Kulturleben mit Musik zu bereichern ist unser gemeinsamer Auftrag, der durch den bestehenden konstruktiven Austausch und die nun vertiefte inhaltliche Zusammenarbeit auch für die Zukunft gut gelingt!“
Bildzeile:
Borkens Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing und Jörg Windbrake, Vorsitzender des Borkener Blasorchesters, unterzeichneten im 3ECK in Borken die Kooperationsvereinbarung zwischen Musikschule und Blasorchester Borken. Darüber freuen sich auch (v. li.) Frank Streuer (Borkener Blasorchester), Max Windhövel, der nun als Mitglied im Borkener Blasorchester Trompete in der Musikschule lernt, Simon Welsing (Leiter Fachbereich Kultur und Weiterbildung der Stadt Borken - dazu gehört auch die Musikschule) und Volker Lüftring (Musikschule Borken).